Nach 5 Stunden Fahrt, bei der sich ein Paar majestaetische Adler neben uns in den Himmel erhoben, kamen wir dann in Undara an, was in der Sprache der Aboriginal People soviel wie langer Weg bedeutet. Im Undara Nationalpark selbst kann man kilometerlange Vulkanhoehlen besichtigen, die bei einem Ausbruch des Hauptvulkans der McBride Provinz vor rund 190.000 Jahren entstanden ist. Besonders werden diese Hoehlen vor allem durch ihre extreme Laenge, teilweise bis zu 90 Km lang und der extreme Durchmesser der Hoehlen, bis zu 20 Metern
Nachdem wir den Ausblick ueber das Gebiet von einem nahen Lookout genossen hatten, buchten wir eine Fuehrung durch die Hoehlen selbst. Nach kurzer Fahrt kamen wir an dem am besten begehbaren Tunnel an. An der Oberflaeche war es ca. 37 Grad warm, die Temperatur sank jedoch sofort stark ab, als wir in die Eingangsschlucht des riesigen Tunnels hinabstiegen, wir bekamen eine genaue Einfuehrung ueber den Ausbruch der Vulkane, der, Wissenschaftler streiten sich, von ein paar Wochen bis zu einer Dekade gedauert haben koennte. Dann gab es Informationen ueber die Entstehung der Tunnel, das vorkommende Gestein und die Verwitterung der Tunnel. Wer sich hierfuer interessiert oder Geographie vierstuendig hat (GELL TIM??) kann gerne im Wikiartikel:
http://de.wikipedia.org/wiki/Undara-Nationalpark
weiterlesen.
Wir machten uns nach der Einfuehrung zu unserer Nachtlagerstaette auf, die immer noch 100 km entfernt lag, welche wiederum in der Abenddaemmerung bewaeltigt werden wollten. Daemmerung ist hier in Australien generell eine heikle Sache weil die ganzen Kuehe, Kaengurus und Wallabies die hier frei rumlaufen/rumhuepfen dann aktiv werden und in der Kuehle des Abends/Morgens gerne mal einen Spaziergang auf der Strasse taetigen. Kuehe sind weniger ein Problem, da sie meistens genau da stehen bleiben, wo sie sind und man so ohne grosses Risiko an ihnen vorbeifahren kann. Anders sieht es bei den Huepfern aus. Autos nehmen diese erst war, wenn man bis auf 20 Meter an sie herangekommen ist und dann huepfen sie nach Lust und Laune in eine Richtung los. Dummerweise neigen sie dazu, diese Richtung nach jedem Sprung zu aendern. Problematisch wird das, wenn sie sich dann im letzten Moment doch noch dazu entscheiden, den Sprung vor und nicht neben die Motorhaube zu machen. Wir bleiben von diesem Unglueck bisher allerdings verschont, ueberfahrene Kaengurus und Wallabies sieht man hier aber zuhauf am Strassenrand, was gleichzeitig die Ursache fuer die grosse Anzahl an Greifvoegeln im Outback ist.
Wir kamen aber wie gesagt ohne Zwischenfall am Oasis Roadhouse an, wo uns dann ein freilaufendes Pony und ein zahmer alter Kakadu begruessten. Nachdem wir unser Leibgericht (Spaghetti, genau!) gekocht und den Roy zum Bett umgewandelt hatten schliefen wir unter dem Outbacksternenhimmel mit Ponygeschnaube ein.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen